
Meine Dialyse.
Die optimale Ernährung für Dialysepatienten
Die richtige Ernährungstherapie ist eine ganz entscheidende Säule in der Behandlung der Nierenpatienten. Ist eine regelmäßige Dialysebehandlung erforderlich, muss die Ernährung an die neue Situation ganz individuell angepasst werden. Denn die Dialyse ist zwar ein guter, aber kein vollwertiger Ersatz der natürlichen Nierenfunktion. Während die Nieren 24 Stunden am Tag arbeiten und Stoffe, die nicht vom Körper verwertet werden können, ausscheiden, dialysiert ein Patient in der Regel nur ca. dreimal in der Woche für vier bis fünf Stunden.
Zwischen den Dialysen steigt der Gehalt des Körpers an Wasser, Stoffwechselprodukten und Mineralstoffen deutlich an. Erst bei der nächsten Dialyse können diese Stoffe wieder ausgeschieden werden.
Auf diese Weise ist der Körper großen Schwankungen unterworfen, die durch eine ausgewogene, auf die Nierensituation zugeschnittene Ernährungsweise verringert werden können. Hinzu kommt, dass über das Verfahren der künstlichen Blutwäsche bestimmte lebensnotwendige Nährstoffe wie Eiweißbausteine (Aminosäuren) und Vitamine verloren gehen.
Werden diese Verluste nicht über entsprechende Ernährungsmaßnahmen ausgeglichen, kann es zu Mangelerscheinungen kommen.
Die richtige Ernährung muss individuell angepasst werden und kann sich im Laufe der Therapie ändern. Im Dialysezentrum werden Ihre Blutwerte kontrolliert und man wird Ihnen sagen worauf Sie achten sollten.
Ziele der Ernährungstherapie bei Dialysebehandlung sind:
- Durch eine ausreichende Eiweiß- und Energieversorgung für einen guten Ernährungszustand und bessere Abwehrkräfte zu sorgen
- Durch optimale Phosphatwerte Knochenerkrankungen und Verkalkungen zu vermeiden
- Durch einen Kaliumspiegel im Normbereich Herzrhythmusstörungen zu verhindern
- Durch eine kontrollierte Trinkmenge Blutdruckschwankungen zu vermeiden
- Durch eine Reduzierung des Kochsalzes den Durst zu lindern und die Blutdruckeinstellung zu unterstützen
- Folgeerkrankungen zu verhindern und das Wohlbefinden zu verbessern
Diese sehr allgemein gehaltenen Empfehlungen müssen mit Ihrem behandelnden Arzt und einer fachkundigen Ernährungsberater/in an die individuelle Situation angepasst werden.